Dr. Robert Fischer

Facharzt für Frauenheilkunde & Geburtshilfe

Kinderwunsch – Sterilität

 

Von unerfülltem Kinderwunsch (Sterilität) spricht man, gemäß  WHO, wenn sich bei regelmäßigem ungeschütztem Geschlechtsverkehr innerhalb eines Jahres keine Schwangerschaft eingestellt hat.
Etwa 80% der Paare mit Kinderwunsch erreichen im ersten Jahr eine Schwangerschaft, weitere  5% der Paare im zweiten Jahr, spätestens zu diesem Zeitpunkt sollte ein Arzt aufgesucht werden, zur Abklärung der Kinderlosigkeit.

Bei einem Alter der Frau über 35 Jahre sollte die Abklärung bereits früher beginnen.

 

1. Basisabklärung

Diese Basisabklärung umfasst bei mir ein eingehendes Gespräch, betreffend der Vorbereitung auf das Wunschkind: wie Alkohol-, Nikotinkarenz, Gewichtsreduktion und die Einnahme von Folsäure, Erhebung des Impfstatus betreffend Varicellen, Ringelröteln, Cytomegalie, Röteln, HIV-Status und Erhebung der Krankengeschichte betreffend vorangegangener Missbildungen, Entzündungen oder Operationen.

 

2. Hormonuntersuchungen

Zur Kontrolle der Eierstockfunktion bestimmen wir zwischen dem zweiten und vierten Zyklustag (1. Zyklustag ist der erste Tag der voll eingesetzten Blutung) einige Hormone im Blut.

 

3. Ultraschalluntersuchung

Zum Ausschluss von Missbildungen oder Tumoren an der Gebärmutter.

 

4. Der männliche Faktor

Zur Abklärung der Zeugungsfähigkeit des Mannes (Malefaktor)  mittels Spermiogramm, wird das durch Masturbation gewonnene Sperma auf Anzahl, Form und Beweglichkeit der Spermien untersucht.
Bei verminderter Samenqualität sind mindestens zwei Untersuchungen notwendig um eine Diagnose zu erstellen.

 

5. Der mechanische Faktor

Die Durchgängigkeit der Eileiter wird mittels Röntgen (HSG) oder mittels Bauchspiegelung (Laparoskopie) überprüft, besonders bei Verdacht auf Endometriose.
Bei Verdacht auf Myome, zum Ausschluss von Veränderungen innerhalb der Gebärmutterhöhle wird eine Gebärmutterspiegelung (Hysteroskopie) durchgeführt.

 

6. Zyklusmonitoring

Schlussendlich wird ein Zyklusmonitoring mit oder ohne Stimulationstherapie angeboten.
Beim Zyklusmonitoring wird mittels Ultraschall das Heranreifen der Eibläschen (Follikel) überprüft, bzw. der Eisprung nachgewiesen.

 

7. Emotionale Reaktion auf eine Sterilitätsbehandlung

Nicht selten führen die Abklärung und Behandlung zur psychischen Belastung des Einzelnen und des Zusammenlebens. Teilen Sie Ihre Emotionen Ihrem Partner, Ihren Freunden und Ihrem Arzt mit.
Sie und Ihr Partner müssen sich während der Behandlung klare Grenzen setzen. Wir werden stets bemüht sein, Ihre Wünsche zu akzeptieren und Ihnen bei der Bewältigung Ihrer Probleme zu helfen.

 

8. Versicherung

Die Abklärung und Behandlung der Kinderlosigkeit ist recht teuer und wird nur teilweise durch die Krankenkassen übernommen.

Behandlungen im Sanatorium können durch den eigenen Facharzt meist nur durchgeführt werden, wenn die Patientin zusatzversichert ist.
Denken Sie also rechtzeitig an einen genügenden Versicherungsschutz.

Das ist auch für eine spätere Geburt sehr wichtig.